Michael John neuer Präsident beim DBBPV 

Michael John, Präsident

Wir freuen uns, mit Michael John einen echten Profi im Verbandswesen als neuen Präsidenten des DBBPV begrüßen zu dürfen. Michael John hat jahrelange Erfahrung im Bereich Verbandsführung und ist aktuell Mitglied der Sprechergruppe der Interessengemeinschaft der Nicht-Olympischen Verbände.

Unser besonderer Dank gilt Achim Kamrad, der mit seinem Team in den letzten 3 Jahren neue Impulse gesetzt hat. Leider konnten pandemiebedingt noch nicht alle Ziele erreicht werden, aber wir sind auf dem richtigen Weg weit vorangekommen. Highlight war die Organisation der Pilotveranstaltung zu den Special Olympics, die in 2023 in Berlin stattfinden werden. Vielen Dank hierfür.

Bei der Wahl zum Präsidenten bei einer aoBundesversammlung des DBBPV wurden außerdem alle vakanten Positionen, die nach der Bundesversammlung im Dezember 2022 noch offen waren, neu besetzt.

Prominenter Gast war Oliver Stegemann, frisch im Amt bestätigtes Präsidiumsmitglied des DOSB. Er nutzte die Gelegenheit zu einem Grußwort und gab Einblicke in die nächsten Ziele des DOSB. Mit Freude nahmen wir zur Kenntnis, dass die World Games 2029 vielleicht in Deutschland stattfinden können. 

Oliver Stegemann zeigte sich sehr erfreut über die Entwicklung der Mitgliederzahlen des DPV. Nach aktuellem Stand können wir mit mehr als 1.500 Neumitgliedern rechnen, ein erfreulicher gegenläufiger Trend zu allgemein sinkenden Mitgliederzahlen in Sportvereinen.

Mit viel Begeisterung und Elan konnte Jakob Kraus die Pläne des BBD vorstellen. Der Verband will sich weiter öffnen und den eher regional betriebenen Boccia-Sport deutschlandweit anbieten. Das neu gewählte Präsidium will entsprechend deutlich aktiver Mitglieder werben. 

Ergebnisse aus den beiden Wahlen: 

Als Vizepräsidenten kandidierten neben Jacob Kraus, Präsident des Boccia Bund Deutschland auch Michael Dörhöfer, Präsident des Deutschen Petanque Verbandes. Beide wurden ebenfalls einstimmig gewählt.

Ebenso einstimmig fielen die Ergebnisse der Wahlen in weitere Funktionen aus: 

Bundesgeschäftsführer: Sebastian Lechner

Bundesschatzmeister: Hartmut Lohß

Michael Dörhöfer
Jakob Kraus
Sebastian Lechner
Hartmut Lohß

Bundesjugendwart: Sven Orend

Athletenvertreter BBD: Nenad Stajovic

Athletenvertreter DPV: Daniel Reichert

Kassenprüfer: Achim Fischer und K.-D. Kielgast

Um die Zusammenarbeit der Verbände und den Austausch miteinander zu stärken, wird zeitnah eine gemeinsame Sitzung stattfinden, bei der jeweils wechselseitig Boccia und Pétanque vorgestellt und im Spiel erlebt werden sollen. Wir sind gespannt, wie schnell und zielgerichtet dieser Transfer passieren wird.
Solche Veranstaltungen machen Spaß und lassen uns beflügelt in das Jahr 2023 starten.

Wir bedanken uns bei allen unseren Unterstützern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Einsatz in Mannheim bei Landesspielen Special Olympics Baden-Württemberg 2022

Gerade 3 Wochen sind die Nationalen Spiele der Special Olympics in Berlin vorüber und schon waren wieder Pétanque-Spielerinnen im Einsatz.

Blick in die Halle

Bei den aus dem letzten Jahr verschobenen Landesspiele in Baden-Württemberg der Special Olympics konnten nach den Nationalen Spielen schon wieder Verbandsangehörige sich als Schiedsrichterinnen bewähren. Elisabeth Fenne und Christina Kroll, beide Mitglieder des TSV Badenia Mannheim, hatten zusammen mit Petra Schausen, Turnierleiterin des SOD LV Baden-Württemberg, die Berta-Benz-Halle in Mannheim für den Wettbewerb im Boccia vorbereitet und unterstützten tatkräftig und mit der richtigen Art und Weise die Wettbewerbe im Einzel, Doppel und im Team vom 13.-15. Juli 2022.

Weiterlesen

Special Olympics – Nationale Spiele Berlin 2022

Tolle Spiele, tolle Truppe, unvergessliches Erlebnis

Nachdem der DBBPV mit Special Olympics Deutschland (SOD) 2021 eine Kooperation für die Nationalen Spiele 2022 und die WORLD GAMES 2023 Berlin eingegangen war, konnte man innerhalb kurzer Zeit über die Mitgliedsorganisationen Deutscher Pétanque Verband mit seinen Landesverbänden eine ganze Reihe von Schiedsrichtern der Sportarten Pétanque für die Nationalen Spiele vom 19. bis 24. Juni als Technical Officials (Hauptschiedsrichter) gewinnen.

Seit Beginn dieses Jahres wurden sie in eigens erstellten Webinaren mit den Regeln und Besonderheiten dieser Sportart und Spielen geschult und erleben nun gerade ihren Einsatz.

Weiterlesen

Ukraine – Krieg gegen unsere Freunde

Es ist schwer, Worte zu finden, für das, was in der Ukraine passiert. Klar ist, was passieren muss.

Folgendes Statement wurde im Namen von Thomas Weikert und Friedhelm Julius Beucher vom DOSB veröffentlicht:

Acht Jahre nach der Invasion der Krim wird erneut direkt nach dem Ende der Olympischen Spiele und kurz vor Beginn der Paralympischen Spiele zu den Waffen gegriffen und der Olympische Frieden gebrochen. Der Deutsche Olympische Sportbund und der Deutsche Behindertensportverband verurteilen den Angriff Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Wir fordern Russland auf, die kriegerischen Handlungen einzustellen und empfehlen unseren Mitgliedsorganisationen, die Teilnahme an Wettkämpfen und Trainingsmaßnahmen in Russland und den Kriegsgebieten auszusetzen.

Der DBBPV schliesst sich dem uneingeschränkt an.

Wie Boccia auch gespielt wird …

Athletinnen und Athleten stellen stellen die Sportart „Boccia“ in der Spielart der Special Olympics vor.

Die Organisation der „Special Olympics Deutschland“ kurz SOD genannt, hat in einem Video zu einer Spielart der Sportart „Boccia“ von Athletinnen und Athleten vorstellen lassen.

Wie an dieser Stelle schon erklärt, sorgt der vom IOC anerkannte Verband der Special Olympics auf internationaler und nationaler Ebene dafür, dass Menschen mit geistiger Behinderung eine Zugangsmöglichlkeit zu sportlicher Betätigung finden und darüber hinaus auch eine Teilhabe durch unterschiedliche Wettbewerbsformen erlangen, die das Thema Inklusion mit Leben erfüllt.

Die Kooperation des DBBPV mit SOD ist ein wichtiger Baustein in der Verbandsarbeit und bietet viele Möglichkeiten der Unterstützung.

Die kommenden nationalen Spiele in Berlin vom 18. bis 24. Juni 2022 werden von uns ebenfalls begleitet und schon jetzt konnten wir viele Mitstreiter in den Landesverbänden des DPV finden, die sich mit ehrenamtlichen Leistungen als Schiedsrichter und Offizielle beteiligen werden. In der beginnenden Webinarreihe zu den Regeln des Boccia bei den Special Olympics ist jetzt auch Gelegenheit sich weiterzubilden um dann bei den Spielen aktiv dabei zu sein.

Dies ist ein wichtiger Baustein auch für das nächste Jahr, wo dann die Welspiele des Special Olympics mit tausenden von Teilnehmern stattfinden werden und bei denen auch eine Unterstützung geplant ist.

Interessenten, die an diesem Thema interessiert sind, können sich gerne über ihre Landesverbände oder auch direkt per Mail an den Bundesgeschäftsführer des DBBPV, Jürgen Hatzenbühler wenden, um näheres zu erfahren.